Studie des BMJV zum Kredit-Scoring

Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) hat die umfangreiche Studie "Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neuen Entwicklungen" vorgestellt. Darin erfolgen "erfolgen eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen für das Scoring nach der Novelle des Datenschutzrechts 2009, eine empirische Untersuchung der Scoring-Praxis und eine verbraucherschutzbezogene Evaluierung sowie daraus abgeleitete Empfehlungen.

Für die Studie wurden 2.000 repräsentative Personen befragt.

Folgende Erkenntnisse lassen sich aus der Kunden-Befragung gewinnen:

  • Die Erfahrungen der Befragten mit Scoring-Verfahren sind gemischt.
  • Rund ein Drittel hatten 2013 eine Eigenauskunft bei Auskunfteien eingeholt.
  • Viele Befragte bemängeln falsche oder unvollständige gespeicherte Daten in den Eigenauskünften, nicht verständliche Bonitätsauskünfte oder ungerechte Scorewerte.
  • Am häufigsten wurde die fehlende Löschung abbezahlter Kredite/Verträge bemängelt (34,9 %). Es folgen fehlerhafte Angaben zu Bank- und Kreditdaten (8,1 %), fehlerhafte Angaben zu Gläubigerforderungen (8,7 %), falsche/alte Adressen oder Daten (7,4 %), fehlende Angaben (5,4 %), erloschener Handyvertrag (4,7 %), Namensverwechslung (4,7 %), Speicherung von Kredit- statt reiner Konditionabfrage (4,0 %).
  • Eine Kontrolle der Scoring-Verfahren erfolgt nur unzureichend, da weder die Betroffenen noch die Aufsichtsbehörden die Berechnungsmodelle wirksam überprüfen können.
  • Bekannteste Auskunftei ist die SCHUFA (97,8 %). Es folgen weit dahinter Creditreform Boniversum (33,4 %), Bürgel (16,8 %), DEMDA (6,8 %) und weitere.
  • Nur 43,3 % der Verbraucher wissen von ihrer rechtlichen Möglichkeit, einmal pro Jahr eine kostenlose Eigenauskunft pro Auskunftei abfragen zu dürfen.
  • Aufgrund des Scoring wurden folgende Anfragearten abgelehnt: Kreditanfragen (34,6 %), Handyvertrag (23,7 %), Versandhausbestellung (21,2 %), Kreditkartenvertrag (18,4 %), Kontoeröffnung (16,6 %), Internetbestellung (16,3 %), Lastschriftermächtigung (9,2 %).


Für die Studie wurden auch Informationsgespräche mit sieben Kreditinstituten (u.a. Commerzbank, Deutsche Bank, Sparkasse, EasyCredit/Teambank, INGDiba und Unicredit) zwischen Dezember 2013 und Februar 2014 untersucht:

  • Für die Risikoabschätzung werden herangezogen: Soziodemographische Angaben (Alter, Geschlecht, Beruf), Kapitaldienstfähigkeit (Einnahmen, Ausgaben), Kontoverhalten sowie die Informationen einer Auskunftei (meist SCHUFA)
  • weiterhin wurden auch genannt: Anzahl der zurückgezahlten Kredite, Dauer der Kundenbeziehung, Dauer des aktuellen Arbeitsverhältnisses, Dauer der aktuellen Wohnadresse, Zeitspanne zwischen Kreditanfrage und -aufnahme, bankeigenes Risiko-Rating
  • Folgende Risko-Erkenntnisse sind übereinstimmend: Personen bis 24 Jahre sowie ab 70 Jahren (Rentner) haben ein höheres Risko, Frauen und Beamte haben niedrigeres Risiko, Freiberufler und Selbstständige ein höheres; kritisch ist die Probezeit und je länger das Arbeitsverhältnis dauert, desto besser; je höher das Einkommen desto besser, wobei sehr hohe Einkommen auch riskant sein können; je höher der SCHUFA-Score, desto besser und je niedriger der Kreditratenanteill vom Gehalt desto besser
  • sogenannte K.O.-Kriterien, also für gewöhnlich Ablehnungsgründe, sind: fehlende Legitimation oder unvollständige Unterlagen, negative Bestandskonten oder anhaltende Zahlungsschwierigkeiten, Missbrauch oder Kündigung von Konten sowie titulierte oder uneinbringliche Forderungen, eine negative SCHUFA-Auskunft, sog. harte Daten (Insolvenz, Haftbefehl, Offenbarungseid), Betrugsverdacht, Arbeitszeitverträge, Wohnsitz oder Konto im Ausland, Arbeitslosigkeit oder eine befristete Aufenthaltsgenehmigung.

Hat Ihnen unser kostenloses Informationsangebot geholfen?
Mit Ihrem Feedback oder einer Weiterempfehlung helfen Sie uns sehr weiter. Dankeschön!

(einfach auf den entsprechenden Stern doppelt tippen)(einfach auf den entsprechenden Stern klicken)

Aktuelle Bewertung: 4.5 / 5 (insgesamt 296 Meinungen)